museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00671]
Becher eines Schöpfbecherwerkes (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Becher eines Siebbecherwerkes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit Siebbecherwerken werden Feststoffe aus einem Gemisch von festen und flüssigen Stoffen entfernt und nach oben transportiert. In der Kaliidustrie fallen solche 'Suspensionen' aus Salzkristallen und gesättiger Salzlösung beim Heißlöseprozess und beim Flotationsverfahren ständig an.
Mehrere solche Becher bilden - durch die seitlichen Laschen zu einer endlosen Kette verknüpft - ein sog. Becherwerk, mit dem Stoffe von unten nach oben transportiert werden. Aus den perforierten Bechern des Siebbecherwerkes kann Flüssigkeit rasch abfließen, im Becher verbleibt der feuchte Kuchen der Feststoffe, der an der oberen Umlenkung des Schöpfwerkes abgeworfen wird.
Mit Edelstahl und einer robusten Bauweise soll die eingesetzte Technik den beiden größten Problemen in der Kaliidustrie möglichst lange die Stirn bieten: Korrosion, also Rost durch aggressive Salzlaugen und Abrasion, d.h. Verschleiß durch scharfkantige, schleifende Salzkristalle. Gleichwohl ist die Lebensdauer solcher Bauteile im harten Dauerbetrieb überschaubar.

Material/Technique

Stahl, Edelstahlblech / Industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 83 cm (Becherbreite 66,5 cm), Höhe: 66 cm, Breite: 51,5 cm, Gewicht: 148 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.