museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00664]
Versuchsscheider für elektrostatische Trennverfahren (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->

Versuchsscheider für elektrostatische Trennverfahren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit Versuchsscheidern wurde seit den frühen 1970er Jahren das sog. ESTA®-Verfahren zur Trennung von Wert- und Reststoffen aus dem Kali-Rohsalz entwickelt. Dabei lässt man elektrostatisch geladenes Salzgemisch zwischen zwei Elektroden fallen, an denen Hochspannung anliegt. Je nach Vorbehandlung verhalten sich die Bestandteile des Salzes unterschiedlich: sie werden in die eine oder andere Richtung abgelenkt oder fallen unbeeinflusst nach unten. Zwei einstellbare Schilde am unteren Ende der Elektroden sorgen dafür, dass die Fraktionen getrennt aufgefangen werden.
Freifallscheider mit Plattenelektroden erwiesen sich jedoch für den kontinuierlichen Betrieb als untauglich, denn die Flächen setzten sich schnell mit Salzstaub zu. Das Verhalten der Salze im elektrostatischen Feld ließ sich allerdings in solchen Versuchsscheidern mit gläserner Tür und Rückwand hervorragend beobachten.
Dieser Versuchsscheider wurde vom Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo an das WKM abgegeben. Dort entstand 1987 der bislang letzte Neubau einer ESTA®-Anlage und vermutlich wurde im Vorfeld mit dem dortigen Salz eingehende Trennversuche unternommen. Das Verfahren selbst wurde seit den 1960er Jahren im Kali-Forschungsinstitut in Heringen/Werra entwickelt. Dessen Nachfolger, das AFZ in Unterbreizbach besitzt noch ein nahezu baugleiches Exemplar des Scheiders. Wie viele solcher Versuchsscheider überhaupt gebaut wurden ist bislang nicht geklärt.

Material/Technique

Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Porzellan / handwerkliche Konstruktion, Komponenten aus industrieller Fertigung

Measurements

Länge: 114 cm, Höhe: 230 cm, Breite: 117 cm

Created Created
1970
Was used Was used
1985
Kaliwerk Bergmannssegen-Hugo
Sehnde
1969 1987
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.