museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Damast- und Frottiermuseum Ortsgeschichte [1957-2109]
Modell für Frottiergewebe (Deutsches Damast- und Frottiermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Damast- und Frottiermuseum / Pavlik, Heiko (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Modell für Frottiergewebe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Makromodell für Frottiergewebe, das in der Vergangenheit auch als Plüsch / Frottierplüsch bezeichnet wurde, hat der Direktor der Oberlausitzer Webschule Gustav Mark entworfen und ausgeführt. Auf einem schwarzen, breiten Holzrahmen sind senkrecht weiße Kettfäden gespannt. sie wurden aus ca. 1cm dickem Schlauchgewebe gefertigt. Die Kettfäden werden wie im Webprozess für Frottier üblich, durch Litzen (Metall), welche mit Schuren wiederum an 4 verschiedenen Schäften befestigt sind, sowie durch ein Webblatt geführt. Danach wird ein rotbrauner Schußfaden, der ebenfalls aus Schlauchgewebe besteht, zwischen den Kettfäden verflochten und bildet mit diesen gemeinsam das Gewebe. Es wurde auch der Abstand zwischen Gewebekante und eingetragener Schußfadenguppe, der für die Schlingenbildung und die Höhe des Flors im Frottiergewebe maßgeblich ist, dargestellt. Rechts auf dem Rahmen wurde ein schematischer Längsschnitt aufgebracht, wobei die Kette wieder aus weißem Schlauchgewebe und der Schuß aus rotbraunen Holzdübeln gefertigt wurde. Auf der unteren Rahmenleiste ist der Querschnitt des Gewebes schematisch dargestellt in dem hier die Kettfäden als weiße Holzdübel und der Schuß aus rotbraunem Schlauchgewebe dient. Auf der linken Rahmenleiste wurde die Bezeichnung, Schäfte, Kamm und die Patrone für Frottier mit Einzug gezeichnet. Darunter wurde der Schriftzug "Gewebefäden" und "Gewebe" aufgeschrieben, die ursprünglich darüber genagelten Objekte sind verloren gegangen.

Material/Technique

Holz, Textil, Metall / geflochten, geklebt,

Measurements

Höhe: 85 cm, Breite: 70 cm, Stückzahl: 1

Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Object from: Deutsches Damast- und Frottiermuseum

Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau bewahrt die einzigartige Textilgeschichte des Ortes, die von überregionaler Ausstrahlungskraft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.