museum-digital
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Landwirtschaft [RE-2021-11-0082]
6d5127ca-7c5c-4677-b793-6664ce89fa6e_RE-2021-11-0082 (1) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Dengeleisen, 2 Stck., Dengelamboss

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vermutlich wird das spitze Ende in einen Holzklotz getrieben, um den Dengelamboss zu fixieren.
Das Loch könnte dazu verwendet worden sein, ihn wieder heraus zu ziehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dengeln#Dengelamboss

Der Dengelamboss ist ein vergleichsweise kleiner Amboss mit entweder quadratischer, in der Regel flach gewölbter oder schmaler, bombierter Bahn. An der Unterseite der Bahn befindet sich ein Dorn, mit dem der Dengelamboss befestigt werden kann, indem man ihn in einen Holzpflock oder einen Dengelstock einschlägt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dengeln

Dengeln (im regionalen Sprachgebrauch auch als Dängeln, Dengelen, Tängeln, Demmeln, Dümmeln, Haren oder Klopfen benannt) bezeichnet ein Verfahren zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird. Die erzeugte Schneide wird als Dengel oder regional auch Dangel bezeichnet.

Video (Dengeln): https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Die_Ernte_%E2%80%93_1._M%C3%A4hen_und_Einbringen_der_Brotfrucht.webm

Material/Technique

Metall

Measurements

L: 21,2 cm; B: 3 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.