museum-digital
CTRL + Y
en
Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Schuhmacherwerkstatt [RE-2021-8-0116]
73304eb2-b91a-40f9-b46b-0939a443c5c7_RE-2021-8-0116 (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kappenlocheisen, Locheisen, Kappeisen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Https://de.wikipedia.org/wiki/Locheisen

Kappeisen nennt man speziell bei der Lederverarbeitung solche Formlocheisen, mit denen man Langlöcher mit abgerundeten Enden herstellen kann, z. B. für die Befestigung von Dornschnallen in Gürteln.
Das Locheisen (Ausschlageisen, auch Stanzeisen) ist ein Lochwerkzeug. Man verwendet es als Stanzwerkzeug, um entsprechend dem Locheisen geformte Elemente im Scherverfahren aus einem Werkstück herauszutrennen.
Es ist ein kurzer Hohlzylinder – die sogenannte Lochpfeife – aus gehärtetem Stahl, der am unteren Rand scharf zugeschliffen und oben mit einem Stiel (dem Schaft) versehen ist. Zum Lochen stellt man es senkrecht auf das Werkstück und schlägt mit einem Hammer (händisch oder maschinell) auf den Schaft, so dass die scharfe Schneide des Locheisens in das Werkstück eindringen kann.

Material/Technique

Metall

Measurements

L: 12,5 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.