museum-digital
CTRL + Y
en
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum Gefäße [180 A3/10a]
Fischform (Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Sülz-, Pudding- oder Gebäckform mit drei Fischen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein rechteckige Form mit drei untereinander angeordneten Mulden in Form von Fischen. Die Form steht auf einer rechteckigen Standfläche mit sechs Füßen, hat einen an der Längsseite mit den Schwanzenden der Fische quer angranierten Bandhenkel und unter dem etwas hervortretenden Rand eine umlaufende Reihung von Fingermulden zur Dekoration.
Die Form erhielt am Randbereich eine braune Lehmengobe und wurde abschließend vollständig mit ortstypischer, gelber, transparenter Glasur (Kohrener Gelbkeramik) überzogen.

Die Form diente zur Herstellung von Sülze, Pudding oder auch Gebäck.
Fischgestaltiges Gebäck spielte im Brauchtum eine wichtige Rolle als Fasten- und Feiertagsspeise. Zur Fastenzeit wurden nicht nur tatsächliche Fischgerichte, sondern auch Speisen in Fischform gegessen, getreu dem Motto auf einer Backform: "Am Fasttag auf dem Tisch / Soll sein allzeit ein Fisch". Auch außerhalb der Fastenzeit erfreute sich das fischförmige Gebäck großer Beliebtheit als Festtagsspeise. Besonders am Silvesterabend war es sehr gefragt. Zum Jahreswechsel gegessen, sollte es Glück im neuen Jahr bringen. In der gleichen Funktion wurde das Gebäck in Fischform auch bei Hochzeiten gereicht.

Der Fisch steht im Volksleben auch für das lebensnotwendige Wasser oder das Leben schlechthin. Fische sind deshalb allgemein ein häufiges und bedeutendes Motiv in Kunst und Volksleben.

Es ist ein Teil eines zweiteiligen Konvoluts, zu welchem noch die entsprechende Matritze zum Abformen der Fische unter Inv. Nr. 180 A3/10b gehört.

Material/Technique

Keramik / geformt, aabgedrückt, engobiert, gebrannt, glasiert

Measurements

Length
27 cm
Width
24 cm
Height
6 cm
Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

Object from: Museen Kohren-Sahlis - Töpfermuseum

in einem der schönsten Fachwerkhäuser der kleinen Stadt Kohren-Sahlis befindet sich seit 1961 das Töpfermuseum. Das Gebäude wurde 1763 erbaut und bis...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.