museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen Kunst/Kunsthandwerk [K IV/259]
https://www.stadtmuseum.leipzig.de/media/Zoom/GR016/GR016055.jpg (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Abtheilung A. Bl.2.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Brandversicherungsinspektor Carl Robert Friedrich Kanitz (1811-1893) nahm die Innenstadt und einen Teil der Vorstädte bis 1850 auf. Es entstanden mehrere Blätter, die alle vorhandenen Grundstücke und Gebäude, unterteilt nach Gebäuden, massiven und unterkellerten Gebäuden, mit Haus- und Brandkatasternummern enthalten. Im Verlauf der Arbeit an den Plänen wurden sämtliche Änderungen - Neubauten, Abrisse von Gebäuden, Änderungen der Hausnummern, Anlage neuer Straßen - nachgetragen. Im Jahre 1870 gab Kanitz den gedruckten Plan der bebauten Stadtteile heraus, auf dem die innere Stadt mit einem Maßstab von 1:480, die Vorstädte 1:900 dargestellt sind. Dieser Plan erschien dann im Jahre 1880 umgearbeitet und ergänzt im einheitlichen Maßstab 1:480. Bis 1892 brachte Kanitz 110 Folgen von Korrekturen, die durch bauliche Veränderungen nötig wurden, auf die Originale auf. Der farbige Plan zeigt den Matthäikirchhof und Umgebung mit den älteren Brandkatasternummern (schwarz) und neueren Hausnummern (rot). Markante Straßen sind Grosse Fleischer Gasse, die Kleine Fleischer Gasse und der Fleischer Platz. Im Zentrum befindet sich die Matthäi Kirche mit dem Neu-Kirchhof. Ebenfalls eingezeichnet wurde ein Teil der Pleisse mit ihrem Verlauf. Der Maßstab befindet sich oben links. Bez.o.r. mit Bleistift: Blatt 37. Bez.u.m. mit Bleistift: Situation Ao 1880.

Material/Technique

Papier / gedruckt

Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Object from: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Haus Böttchergäßchen

Mit zehn großen Sammlungsbereichen und über 500.000 Objekten gehört das Stadtgeschichtliche Museum heute zu den bestandsreichsten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.