museum-digital
CTRL + Y
en
KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [090018155]
090018155.jpg (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge / Jenny Johne (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Glashütte Potschapppel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

„Zeitgenöss. aquarellierte Umrißradierung, 1815, von J.F. Bruder (1782-1838), auf gelblichem Velin. Darstellungsgröße 37,5:53,5 cm, Plattengröße 43,4:54,5 cm, Blattgröße 49:63,5 cm. Mit der Adresse Chez le Professeur C.G. Schultze à Dresde auf Fauxbourg près la porte dite Seethor No. 412". Sehr gutes Exemplar des seltenen Blattes! Mit Kleberesten verso an drei Rändern, Papier vergilbt. Literatur: H. Börsch-Supan 88. Die Radierung ist nach einer Gouache Friedrichs mit abweichender figürlicher Staffage entstanden, auch die Krüppelweide rechts ist größer als bei Friedrich. Als Herausgeber ist bei Börsch-Supan Heinrich Ritter in Dresden genannt, wohingegen auf unserem Exemplar der Dresdener reproduzierende Kupferstecher Christian Gottfried Schulze (1749-1819) als Verleger angegeben ist. Ein Exemplar dieser Radierung, bei H. Ritter verlegt, besitzt das Kupferstich-Kabinett in Dresden, Inv. Nr. 1995-1022. Es konnte bislang nicht herausgefunden werden, wann bzw. ob die Kupferplatte von Ritter zu Schulze oder umgekehrt von Schulze zu Ritter zu gewechselt ist. (Börsch-Supan, Helmut: Die Deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées 1760-1870, München 1988.)“

Material/Technique

Aquarellierte Umrisszeichnung

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Object from: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.