museum-digital
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [10.5.1.1.1227]
Landgraf Friedrich III. Jacob von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landgraf Friedrich III. Jacob von Hessen-Homburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Landgraf Friedrich III. Jakob von Hessen-Homburg (1673-1746) ist im Dreiviertelprofil mit über die Schultern reichender Allongeperücke porträtiert. Unter einem Brustharnisch mit dunkelblauem Futter und weißer Halsbinde, trägt er eine rote Jacke mit umgeschlagenen hermelingefütterten Ärmeln. Unverkennbar ist die Ähnlichkeit zu seinem Vater, dem "Prinzen von Homburg", mit seinem oval geformten Gesicht und leichtem Doppelkinn.
In militärischen Diensten stehend, und dies nicht immer freiwillig sondern durch Finanznöte dazu gezwungen, hielt sich Friedrich Jakob stets nur kurze Zeit in seiner Landgrafschaft auf; besonders bedeutend war seine Gründung des Homburger Armen- und Waisenhauses 1721, eine der ältesten Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland, die heute als "Landgräfliche Stiftung" weiter existiert.
Das Gemälde von unbekannter Hand stammt aus dem Nachlass des letzten Landgrafen Ferdinand von Hessen-Homburg.

Vergleichsobjekte

10.5.1.1.1228: Landgraf Friedrich III. Jacob von Hessen-Homburg
10.5.1.1.1196: Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg
10.5.1.1.1239: Familienporträt des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand, Nadelholz (Rahmen), Goldlack / Gemälde: Ölfarbe auf Leinwand über Keilrahmen.Gemälderahmen: Nadelholz profiliert, versilbert mit Goldlacküberzug (Berliner Leiste).

Maße

Breite
73,3 cm
Höhe
86,5 cm
Wandung
4,5
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.