museum-digital
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1208]
Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Homburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Porträt eines unbekannten Künstlers zeigt die Landgräfin Elisabeth Dorothea von Hessen-Homburg (1676-1721) im Dreiviertelprofil mit gelocktem Haar. Leicht lächelnd blickt sie den Betrachter frontal an. Sie trägt ein blaues, goldbesticktes Seidenkleid mit tiefem Ausschnitt, Spitzenbesatz und Schmuckspange sowie einen roten Mantel mit Hermelinbesatz. Das Gemälde stammt vermutlich aus dem 19. Jahrhundert und imitiert den spätbarocken Stil.

Die nach ihrer Mutter benannte Prinzessin von Hessen-Darmstadt, die nach dem frühen Tod ihres Vaters allein aufwuchs, heiratete im Alter von 24 Jahren ihren Cousin Friedrich III. von Hessen-Homburg (1673-1746). Die Hochzeit fand im oberhessischen Butzbach auf dem Witwensitz ihrer Mutter statt. Elisabeth Dorothea war vielseitig gebildet, sprachbegabt und betätigte sich selbst als Dichterin und Schriftstellerin. Sie starb im Kindbett bei der Geburt ihres zehnten Kindes und ist in der Familiengruft in Bad Homburg beigesetzt.

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / Ölfarbe auf Leinwand über Keilrahmen. Gemälderahmen vergoldet.

Maße

Breite
42,2 cm
Höhe
52,2 cm

Literatur

  • (2012): Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon. , S. 301
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.