museum-digital
CTRL + Y
en
museum comp:ex Diktiergeräte [02.04.001]
ASSMANN 640 (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: museum comp:ex (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

ASSMANN 640, Typ Universa 3.301,

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das sogenannte Chefmodell, denn das Magnetplatten-Diktiergerät wurde für die Aufnahme als auch für die Wiedergabe konstruiert. Die Aufnahmezeit betrug allerdings nur 2 x 10 Minuten. Die dazu benutzte Magnetplatte hat je eine Rille auf jeder Seite und ähnelt daher einer Schallplatte. Die Aufgabe der Rille besteht darin, den Tonkopf zu führen damit dieser die Platte entweder magnetisiert (Aufnahme) oder aber die Magnetspur abtastet (Wiedergabe). Zum Löschen der Aufzeichnung gibt es einen starken schwenkbaren Dauermagneten der die gesamte Platte, das heißt Vorder- und Rückseite, in einem Arbeitsschritt löscht.
Leider fehlt die Magnetplatte, sowie eine Fernbedienung zur bequemeren Benutzung.
Auf der Rückseite sind Anschlüsse für das Mikrofon, Kopfhörer und Telefon, sowie Netzanschluss.

Material/Technique

Metall, Kunststoff, Magnete / Magnetische Auf- und Wiedergabe

Measurements

Länge: 37 cm, Höhe: 13 cm, Breite: 28 cm, Gewicht: 8,2 kg

Links

museum comp:ex

Object from: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.