museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00644]
Gussrohr (gewinkelt) mit Keramikauskleidung (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Rohrbogen DN 200 (30°) mit Schmelzbasaltauskleidung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rost (Korrosion) und Abrieb (Abrasion) sind in einer Kalifabrik ein Grundproblem: konzentrierte Salzlösungen führen bei den gängigen Metallen zu heftiger Korrosion und gegenüber den scharfkantigen Salzkristalle haben die meisten Anstriche und Beschichtungen nur eine sehr begrenzte Überlebenszeit. In Rohrleitungen, in denen ein Gemenge von Salzlauge und -kristallen gepumpt wird, treffen beide Probleme zusammen. Während früher dem Problem nur mit Materialstärke und häufigem Austausch begegnet werden konnte, kommen seit den 1980er Jahren zunehmend keramisch beschichtete Rohre zum Einsatz.
Das Rohrstück mit einem Innendurchmesser von 20 Zentimetern und wiegt über 60 Kilogramm. Es ist innen mit einer ca. 1,5 Zentimeter dicken Schicht aus Schmelzbasalt ausgekleidet, besitzt am einen Ende einen festen Flansch mit zwölf Bohrungen und am anderen einen Flanschring, der sich auf eine aufgeschweißte Verdickung legt. Der Rohrwinkel besteht aus gewalztem Stahl, der mit einer Längsnaht zum Rohr geschweißt wurde. Zur Ausbildung des Winkels wurde ein gerades Rohr schräg durchtrennt, ein Teil um 180° um die Längsachse gedreht und anschließend beide Teile wieder miteinander verschweißt.

Material/Technique

Stahl, Schmelzbasalt, Lackfarbe (schwarz) / gewalzt, geschweißt, beschichtet,

Measurements

Länge: 50 cm (außen) / 30 cm (innen), Durchmesser: 39,5 cm (Flansch) / 28,5 cm (Rohr, außen) / 20 cm (Rohr, innen), Gewicht: 66 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.