museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Nationalsozialismus Persönlichkeiten - Räder, Karl [2023/0862]
Zeitungsartikel über Besuch von Goebbels im Dürkheimer Fass (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
6 / 8 Previous<- Next->

Zeitungsartikel über Gedicht von Karl Räder bei Besuch von Goebbels im Dürkheimer Fass

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zeitungsartikel über den Besuch vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels im Dürkheimer Fass im Dezember 1935.
Nach dem Besuch der Einweihung des "Reichssenders Saarbrücken" in Saarbrücken besuchte Goebbels am Abend das Dürkheimer Fass. Er wurde von einer "Abordnung der pfälzischen Winzer und Winzerinnen in ihren schmucken Trachten" empfangen.
"Die pfälzischen Dichter Karl Räder und Paul Münch wetteiferten miteinander die Gäste zu unterhalten."
Hierbei wurde eine Begrüßung in Pfälzer Mundart durch Karl Räder vorgetragen, die in der Zeitung in voller Länge abgedruckt wurde.
Goebbels wurde von Bürgermeister Imbt begrüßt. Unter den Ehrengästen befand sich auch Gauleiter Bürckel sowie pfälzische Parteiführer der NSDAP und Führer von weiteren Nationalsozialistischen Organisationen.
Goebbels notierte zu dem Besuch in seinem Tagebuch "Einweihung des Saarsenders. Gute neue Dichtung mit Musik. ich rede und bin in bester Form.... Stimmung unbeschreiblich. Triumphfahrt durch Saarbrücken. Ein Lichtermeer. Dann zur Pfalz. 2 kurze Stunden. Wein abends in Dürkheim. Aber ich habe ja wenig davon. Fahrt nach Mannheim."

Material/Technique

Digital

Transcript

Original: Deutsch

Begrüßung in Pfälzer Mundart beim Besuch des Reichsministers Dr. Goebbels in Bad Dürkheim Grüßgott uf de heutige Grenzland-Fahrt In de Wei(n)palz am Rhei(n) an de sunnige Haardt! Im Eckturm vum Reich, dorch Drangsal gestählt Wu am beschte hot in ganz Deutschland gewählt! Wu in Besatzungs- un Separadischt-Zeit Echt deutsch sich behaupt hot voll Mut und voll Schneid! Willkumme im im größschde Wei(n)baugebiet, Im Rebemeer, endlos, soweit mer nor sieht! Wu Feige, Zirone, Man(d)le, Kaschdanie Im Freie draus reifen wie drunne in Spanie! Willkumm´ in Bad Derkem mit Herz un mit Hand, Der ausgedehnschd Reb-G´meind im Vaterland! Su anerm sunnigschde Himmelszelt ´s schrößschd Wei(n)faß staht vun de ganze Welt! Wu Arsen-Wasser quillt aus ´m Hämetgrund! Das halbg´storbne Mensche sogar hääld g´sund! Loßt heut mol´s REgiere vergesse sei(n), An de "Deutsche Wei(n)stroß" links vum Rhei(n)! Debescht Pälzer Wei(n), voll Süße un Glut, Soll heut uns begeischdre mit frohem Mut! Unser Wei(n) schlagt zum Reich uns e sinnbildlich Band! Heil unserm Führer un Vaterland! (Verfaßt und vorgetragen von Karl Räder, Bad Dürkheim)
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.