museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Persönlichkeiten - Räder, Karl Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2023/0852]
Zeittungsausschnitt (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Karl Räders nationalsozialistische Propaganda in den USA

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zeitungsausschnitt vom 29.5.1938 über die "Groß-Deutschland und Hitler-Feier" in der Germania Halle in San Diego aus dem Nachlass von Karl Räder, der seine Propaganda für den Nationalsozialismus in den USA beschreibt. Der Artikel erschien in einer deutschen Zeitung in San Diego.

Im Oktober 1937 reiste Karl Räder zusammen mit seiner Frau in die USA, wo zwei seiner erwachsenen Kinder lebten. Zweck der Reise, von der das Ehepaar Räder erst im Juli 1938 zurückkehrte, war aber auch, in den deutschen Clubs der USA pro-deutsche Reden zu halten.

Räder trat auf bei Veranstaltungen des 1933 mit Unterstützung der NSDAP und organisatorischer Hilfe der deutschen Konsulate in den USA gegründeten „Bundes der Freunde des neuen Deutschland“, in der Folgezeit kurz „Bund“ genannt.
Räders Ansprachen in den USA waren gespickt von antisemitischen Äußerungen und Lobpreisungen auf Adolf Hitler. Viele Deutsch-Amerikaner, so Räder in dem von ihm verfassten Text „Von der Erhaltung des Deutschtums in Nordamerika“ (siehe 2023/0806), würden zu sehr „Unwahrheiten und Greuelmaerchen ueber Deutschland“ Glauben schenken. Er sprach von den „nach dem grossen Umbruch aus Deutschland nach U.S.A. eingewanderten und noch einwandernden antideutschen Emigranten arischer und nichtarischer Rasse“, die „als meist ausgesprochene Feinde und Hetzer gegen ihr Geburtsland“ hier auftreten. Die Deutsch-Amerikaner stünden „unter dem Dauertrommelfeuer der antideutschen, von Judenkapital inspirierten, amerikanischen Presse“. Die amerikanischen Zeitungen würden „oft unsichtbar unter Judadruck stehen“.

So sprach er im Mai 1938 vor einem großen Auditorium anlässlich des kurz zuvor erfolgten Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich und zur Feier von Adolf Hitlers Geburtstag in einer vom „Bund“ organisierten Veranstaltung deutscher Einwanderer und Deutschstämmiger in der Germania-Halle des deutschen Turnvereins in San Diego. Die deutschsprachige Presse betonte, dass Karl Räders Rede mit viel Beifall aufgenommen worden sei. Den Anschluss stellte er er als die folgerichtige Entwicklung der Geschichte beider Länder dar. „Im Gedenken an Hitlers Geburtstagsfeier“, so heißt es in der deutschsprachigen Presse, „kam Karl Räder wiederum zum Wort, und es war hier, daß er die Gemüter der Anwesenden aufs tiefste erschütterte und aufs höchste begeisterte, indem er mit wenigen aber trefflichen Worten ein Bild zeichnete von dem Manne, der Deutschland aus tiefster Not empor gerissen hat zu einer ungeahnten Höhe, Macht und Anerkennung“. Seine Ausführungen schloss Räder „mit einer, alle Herzen tief ergreifenden eigenen Dichtung an den Führer, wie sie nur der Seele eines echt deutschen Mannes entspringen kann.“ Räder kritisierte in seinem Bericht über die Reise (siehe 2023/0806) scharf, dass bei dieser Veranstaltung der Hausmeister der Germania-Halle das Abhängen der neben dem Sternenbanner aufgehängten Hakenkreuzflagge verlangte .

Original im Landesarchiv Speyer, LaSp V207 Nr. 13.

Material/Technique

Digital

Measurements

Seitenzahl: 1

Transcript

Original: Deutsch

In dem dichtbesetzten Logenraum der Germania-Halle hatten sich am vergangenen Sonnabend die Deutschen von San Diego eingefunden, um den Anschluß Oesterreichs an das Mutterland in Verbindung mit Adolf Hitlers Geburtstag zu feiern. Nach einem Sprechfilm, der die Zuschauer nach Oesterreich versetzte, hielt Herr Karl Räder aus Dürkheim in der Pfalz einen mit rollendem Beifall aufgenommenen Vortrag, in welchem er geschichtlich den ursprünglichen Zusammenhang von Oesterreich und Deutschland, dessen gewaltsame Trennung und die nun erfolgte Wiedervereinigung darlegte. Ein von ihm verfaßtes Gedicht, das die untrennbare Verschweißung Oesterreichs mit Deutschland schilderte, bildete den Abschluß dieses Vortrages. Als zweiter Redner sprach der Oesterreicher Herr Friedrich Hey, früher österreichischer diplomatischer Vertreter in Mexiko. Obwohl seit mehr als vierzig Jahren im Ausland, ist Herr Hey nicht nur ein treuer Oesterreicher geblieben, sondern auch ein streitbarer Verteidiger der nationalistischen großdeutschen Idee. Seine Worte, und besonders ein von ihm selbst verfaßtes Gedicht, wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Es folgten dann noch drei weitere kurze Filme: die deutschen Autobahnen, ein Tag in Hamburg und Leben und Treiben in Bremen. Es kann der Hamburg-Amerika Linie nicht hoch genug angerechnet werden, daß sie dem Deutschtum derartig schöne Bilder zur Verfügung stellt, und es war sicherlich der heimliche Wunsch von vielen, recht bald in die angenehme Lage zu kommen, Fahrkarten nach Deutschland bei der Hapag bestellen zu können. Vorläufig sei der Gesellschaft sowie Herrn Hanns Bauer, der die Vorführungen leitete, der herzlichste Dank aller Anwesenden ausgesprochen. Im Gedenken an Hitlers Geburtstagsfeier kam Herr Räder wiederum zum Wort, und es war hier, daß er die Gemüter der Anwesenden aufs tiefste erschütterte und aufs höchste begeisterte, indem er mit wenigen aber trefflichen Worten ein Bild zeichnete von dem Manne, der Deutschland aus tiefster Not empor gerissen hat zu einer ungeahnten Höhe, Macht und Anerkennung und die so sehr ersehnte Einheit aller deutschen Volksstämme ohne Krieg und ohne Gewalttaten durchführte. Auch diese Ausführungen schloß der Redner mit einer, alle Herzen tief ergreifenden eigenen Dichtung an den Führer, wie sie nur der Seele eines echt deutschen Mannes entspringen kann. Die sehr eindrucksvolle Feier fand mit dem Singen der deutschen und amerikanischen Nationalhymnen einen würdigen Abschluß.
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Object from: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.