museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00630]
Zwei Schröpfschnepper, 19. Jahrhundert (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zwei Schröpfschnepper, 19. Jahrhundert

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ersten Aderlass- oder Schröpfschnäpper (oder -schnepper) wurden bereits m 15. Jahrhundert entwickelt, um das Anritzen der Haut schneller und damit auch schmerzloser durchführen zu können. Am weitesten verbreitet und technisch entwickelt waren sie im 19. Jahrhundert.
Die im Gehäuse des Apparats verborgenen Klingen werden über eine Feder vorgespannt und nach Druck auf den Auslöser
blitzschnell in die Haut gestossen. Die beiden Schnäpper weisen die typischen Merkmale des frühen 19. Jahrhunderts auf: ein beinahe würfelförmiges Gehäuse, aus dessen Oberseite der Spannhebel ragt. Daneben befindet sich die Rändelschraube, mit der die Eindringtiefe festgestellt werden kann. An der schmalen Seite ist der Druckknopf des Auslösers angebracht. Im Gehäuseboden befinden sich 12 schlitzförmige Öffnungen für die Klingen.

Material/Technique

Messing, Stahl

Measurements

L x B x H: 4,3 x 3,7 x 4 cm

Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.