museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Steinhaus Nagold [1988/798]
Wappenscheibe des Gideon von Ostheim (Museum im Steinhaus Nagold CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Steinhaus Nagold / Sophia Knoch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Wappenscheibe des Gedeon von Ostheim

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der farbigen, bleiverglasten Zierfensterscheibe (Schweizers Scheibe) stellt sich Gedeon von Ostheim (1524-1615) dar. Er stammte aus dem fränkischen Geschlecht 'Marschall von Ostheim' und war der Sohn des Heinrich von Ostheim. Er war Obervogt von Brackenheim (1560-1571), Nagold (1572-1588), Wildberg (1585-1588) und Tübingen (1588-1615). Das Objekt war für den Sitzungssaal im Nagolder Rathaus bestimmt.

Die Zierfensterscheibe setzt sich aus mehreren farbig gefassten Glasfragmenten zusammen. Sie sind über Bleiruten verbunden. Mittig ist das Wappen von Gedeon von Ostheim in den Farben Gelb, Schwarz und Weiß dargestellt. Unter dem Wappen ist eine Inschrift in Fraktur angebracht: ''Gedeon v. ostheim dieser zeitt obervogt zu nagolt 1580".
In den Ecken links oben, links unten und rechts unten sind Figuren zu sehen. Links oben befindet sich eine weibliche Figur mit Kelch und Kreuz in den Händen. Sie blickt nach rechts. Ihr linkes Bein und ihre Brüste werde nicht durch ihre Kleidung bedeckt. Durch ihre Attribute ist sie als Allegorie der Tugend und gleichzeitig des Lasters ausgewiesen. Links unten blickt eine Figur im Dreiviertelprofil nach links aus dem Bild heraus. Sie ist durch lockiges, langes, blondes Haar gekennzeichnet. Rechts unten blickt eine weitere Figur zum Wappen. Ihre Brüste sind ebenfalls nicht durch die Kleidung bedeckt. Ein langer Akanthus-Zweig und ein geschlossenes Buch begleiten ihre Darstellung.

An der oberen Rahmung der Scheibe ist eine (später hinzugefügte) Metallkette mit relativ großen ovalen Gliedern befestigt.

Die Scheibe wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt beschädigt und verändert wieder zusammengesetzt. Rechts oben und links unten wurden Bruchstücke (teilweise aus anderen Glasobjekten) eingesetzt. Wie die Scheibe ursprünglich gestaltet war, zeigt das Vergleichsobjekt aus dem Wildberger Rathaus. Dort war Gedeon von Ostheim ebenfalls Vogt. Bis auf die Inschrift waren die beiden Scheiben identisch gearbeitet. Die Wildberger Scheibe wurde 1945 bei einem Bombenangriff zerstört.

Material/Technique

Glas, Blei (Bleiruten)

Measurements

H: 36 cm; B: 24,5 cm

Created Created
1580
Restored Restored
1963
Adolf Saile
1579 1965
Museum im Steinhaus Nagold

Object from: Museum im Steinhaus Nagold

Die Mischung macht’s! Was nach einem angestaubten Werbeslogan klingt, ist das Erfolgsgeheimnis des Nagolder Steinhauses. Seit 1989 sind unter dem...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.