museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Standbild/Sitzbild [B 19]
https://id.smb.museum/digital-asset/6271339 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Buchleser (Der Lesende, Lesender Mann im Wind, The Reader, Lesender im Wind)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bronzeplastik „Der Buchleser“ ist ein trotziges Aufbegehren gegen die Unbilden der Zeit und eine Beschwörung des Humanen. 1935 war der von Reinhard Piper in enger Absprache mit Barlach verlegte Band „Zeichnungen“ erschienen. Als Eingangstafel dient das Blatt „Der Lesende“ von 1922 (WVZ Wittboldt/Laur 2013, Teil 1, 1853). Am 24. März 1936 beschlagnahmte die Bayerische Politische Polizei das Buch. In seinem Protestbrief an Joseph Goebbels erwähnte Barlach die Zeichnung: „Unmöglich, daß z. B. Blätter wie […] Lesender, Geiger […] und weitere ähnliche, nämlich Schilderungen rein menschlicher und zeitloser Zustände, den Schutz der Öffentlichkeit vor ihnen herausfordern“ (Ernst Barlach, Die Briefe II, München 1969, S. 636 ff.). Der Barlach-Forscher Elmar Jansen schlussfolgerte: „So darf es als gesichert gelten, daß Barlach den Gedanken an vorliegende Plastik im Zusammenhang mit der Beschlagnahme des Bandes ‚Zeichnungen‘ aufgriff und den ‚Buchleser‘ als Versuch konzipierte, den verordneten Diffamierungen seinen Selbstbehauptungswillen entgegenzusetzen“ (Ernst Barlach. Werke und Werkentwürfe aus fünf Jahrzehnten, Band 1: Vorworte, Einleitung. Plastik 1894–1937, Ausst.-Kat., Berlin, 1981, S. 125). Das Motiv versunken und konzentriert Lesender war in Barlachs Werk seit Langem präsent (vgl. „Die lesenden Mönche III“, NG 29/62). 1916 hatte der Künstler für die von Paul Cassirer und Leo Kestenberg konzipierte Grafikedition „Der Bildermann“ die Lithografie eines Lesenden geschaffen und im Blatt beschriftet: „Wem Zeit wie Ewigkeit und Ewigkeit wie Zeit, der ist befreit von allem Leid (Jacob Böhme)“. | Angelika Wesenberg

Material/Technique

Bronze

Measurements

Breite: 22 cm, Tiefe: 30,7 cm, Höhe: 44 cm, Gewicht: 15 kg, Höhe x Breite x Tiefe: 44 x 22 x 30,7 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 44 x 22 x 30.7 cm

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.