museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Skulptur & Denkmalskulptur [B II 87 c]
https://id.smb.museum/digital-asset/2540263 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Karin März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Joseph Joachim (Joseph Joachim. Büste vom ehemaligen Joachim-Denkmal / Büste Joseph Joachim)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Joseph Joachim (1831–1907), gefeierter Musiker, Geigenvirtuose und Komponist, leitete ab 1869 als Gründungsdirektor die Königlich Akademische Hochschule für ausübende Tonkunst in Berlin. Verehrer und Gönner beauftragten Hildebrand, mit dem Joachim freundschaftlich verbunden gewesen war und gelegentlich musiziert hatte, mit einem Denkmal für das Konzertsaalfoyer der Hochschule. Mehrere erhaltene Gipsmodelle, Skizzen und Fotografien (Sigrid Esche-Braunfels, Adolf von Hildebrand [1847–1921], Berlin 1993, S. 335–342) geben detaillierten Aufschluss über die Werkgenese des Projekts. Ausgehend von einem ersten, im April 1909 vorgelegten Entwurf mit Orpheus-Relief und Brunnenanlage variierte und reduzierte der Bildhauer die Anlage zunehmend bis hin zu dem 1913 ausgeführten Entwurf, bestehend aus einer mit Pilastern begrenzten Rundbogennische, der mittig gesetzten Büste und Inschriftentafel zum Gedenken an Joachim („JOSEPH JOACHIM / ZVM ANDENKEN / MDCCCCXIII“; B II 87 d) sowie zwei flankierenden, Lyra beziehungsweise Laute spielenden Mädchenfiguren (B II 87 a, b). Für die auf Untersicht konzipierte Bildnisbüste konnte Hildebrand auf sein bereits 1899 modelliertes, unbekleidetes Porträt Joachims zurückgreifen (Neue Pinakothek, München). Die antikisch gewandete Büste am Joachim-Denkmal (B II 87 c) zeigt den Musiker mit leicht geöffnetem Mund, seherisch leerem Blick und dynamisch inszenierter Haarlocke, die ebenso wie das Tuch und seine linke Augenbraue die strenge Symmetrie der Anlage durchbricht. Das Denkmal des 1855 zum Christentum konvertierten Musikers, der aus einer jüdischen Familie stammte, wurde 1937 von den Nationalsozialisten abgebaut und zur Aufbewahrung der Nationalgalerie übergeben. | Yvette Deseyve

Similar objects

Teil: Teil:
Objektbezug: B II 87 a, Sitzfigur & Denkmalskulptur, Lautespielendes Mädchen, 1908-1913, Adolf Rothenburger (1883 - 1972)
Objektbezug: B II 87 b, Sitzfigur & Denkmalskulptur, Lyraspielendes Mädchen, 1908-1913, Adolf Rothenburger (1883 - 1972)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 54,5 x 36 cm (mit Plinthe), Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 54.5 x 36 cm, Tiefe: 36 cm, Breite: 54,5 cm, Höhe: 77 cm

Map
Created Created
1908
Adolf von Hildebrand
Florence
Created Created
1908
Adolf Rothenburger
Florence
1907 1915
Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.