museum-digital
CTRL + Y
en
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Tafelmalerei [FNG 246/16]
https://id.smb.museum/digital-asset/5653325 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Löwe an der Tränke (Lion at a Watering Place)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von 1883 bis 1886 hatte Kuhnert an der Berliner Hochschule für die bildenden Künste&nbsp;Tiermalerei in der Klasse von Paul Meyerheim studiert. Der direkte Vergleich mit seinem Lehrer zeigt die bahnbrechenden Neuerungen, die Kuhnert in diese Gattung einführte und die maßgeblich zu seinem Erfolg in Deutschland, aber auch in England und den USA beitrugen. Das Skizzieren im Zoologischen Garten in Berlin und das Überführen der gefangen gehaltenen Tiere in anekdotenhafte Genrestücke, wie es Meyerheim praktizierte, genügten Kuhnert nicht. Er wollte die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, ihr Verhalten und ihren Körperbau intensiv studieren. Diese Möglichkeit ergab sich erstmalig 1891, als der Maler, vermittelt durch Zoodirektor Ludwig Heck, auf eine Expedition nach Deutsch-Ostafrika, in die Region des heutigen Tansania, aufbrach, die er 1905/1906 und 1911 erneut bereiste. 1906 begab er sich im Anschluss nach Ceylon (Sri Lanka) und 1911, im Gefolge von König Friedrich August III. von Sachsen, in den Sudan. Dass Kuhnert in seinem Schaffen nicht nur ästhetisch-künstlerische Versiertheit offenbarte, sondern auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügte, bezeugen seine zahlreichen Illustrationen für zoologische Standardwerke jener Zeit, unter anderem für „Brehms Tierleben“. Bei der Betrachtung von Kuhnerts Werk muss aber zugleich auf das koloniale System verwiesen werden, in dem es entstand, von dem der Künstler profitierte und an dem er aktiv – etwa durch seine Teilnahme am Maji-Maji-Krieg – partizipierte. Seine Bilder trugen maßgeblich zum kolonialistischen Narrativ des wilhelminischen Zeitalters und lange darüber hinaus bei. | Katharina Wippermann

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

Höhe x Breite: 61,5 x 98,5 cm, Höhe x Breite: 61.5 x 98.5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 113,5 x 7 cm (mit Rahmen), Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 113.5 x 7 cm, Gewicht: 6,5 kg

Nationalgalerie

Object from: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.