museum-digital
STRG + Y
de
Karrasburg Museum Coswig Archäologische Sammlung [456/92]
Terrine (Karrasburg Museum Coswig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Karrasburg Museum Coswig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Terrine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schlankes, vasenförmiges Gefäß mit flachem Boden und leicht bauchigem Körper. Auf der Schulter sitzen zwei kleine horizontale Zapfen. Das Gefäß ist am Bauchumbruch und am Hals mit horizontalen Riefen sowie am Bauch mit einem gerieften, nur schwach erkennbarem Winkelband verziert. Es wurde aus Scherben zusammengesetzt, fehlende Teile sind mit Gips rekonstruiert. Die glatte Oberfläche ist hellbraun, Hals und Innenseite sind schwarz. Die Terrine wurde 1934 zusammen mit anderen Gefäßen in einem Urnengrab in Brockwitz gefunden.

Material/Technik

Keramik

Maße

11.5 x 9.6 cm (H x D)

Hergestellt Hergestellt
-750
Gefunden Gefunden
1934
Brockwitz
-751 1936
Karrasburg Museum Coswig

Objekt aus: Karrasburg Museum Coswig

1996 wurde das Museum in der allen Coswigern als 'Karrasburg' bekannten Villa wieder eröffnet. Den Namen erhielt das Haus von einer Wasserburg, die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.