museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Asiatische Kunst Süd-, Südost- und Zentralasien [III 6123]
https://id.smb.museum/digital-asset/5838050 (Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Birgit Angelika Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stehender Guanyin (Avalokiteshvara)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während der Tang-Zeit nahm die Popularität des Bodhisattva Avalokiteshvara enorm zu und keine andere buddhistische Gottheit war Gegenstand so vieler Kunstwerke. Diese kleine Statuette ist ähnlich wie andere in der Sammlung aus Bronze. Vermutlich wurden sie auf den Pilgerrouten aus Zentralchina mitgebracht. Avalokiteshvara steht auf einem Lotussockel, den Lotus hält er in der linken Hand, die Flasche in der rechten. Bänder fallen von seiner hohen Krone.During the Tang period the popularity of the bodhisattva Avalokiteshvara increased enormously and no other Buddhist deity was the subject of so many works of art. This statuette is similar to others in the collection made out of bronze. They were probably brought along the pilger routes from Central China. Avalokiteshvara stands on a lotus pedestal, the lotus in his left hand, the flask in his right. Ribbons fall from his high crown.

Material/Technik

Bronze

Maße

Gewicht: 0,21 kg, Höhe x Breite x Tiefe: 13,8 x 5 x 4,7 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 13.8 x 5 x 4.7 cm

Museum für Asiatische Kunst

Objekt aus: Museum für Asiatische Kunst

Die Geschichte des Museums für Asiatische Kunst reicht bis in die Brandenburgische Kunstkammer zurück, in deren Inventar bereits einige der heutigen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.