museum-digital
CTRL + Y
en
Antikensammlung Archivalien Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. B (Ausgrabungen der Berliner Museen) / Ausgrabung in Pergamon [P 201.107]
https://id.smb.museum/digital-asset/4192744 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

P 201.107 ()

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Nr. 302: Baumstamm, 0,46 hoch. Stütze einer Figur. Oben Klammerloch mit Vergusskanal. Weißer Marmor. Fundort: Beim Altar. Aufbewahrungsort: Vor der Baracke, zwischen Säule VII und VIII, auf der Mauer. Nr. 303: Statuenbasis. 0,88 x 0,41 gross, 0,06 dick. Erhalten sind darauf die Reste zweier beschuhter Füße und der Sockel einer architektonisch gegliederten viereckigen Stütze. Weißer Marmor. Erhaltene Höhe der Stütze 0,10 Länge 0,215 Tiefe 0,188. Gute Arbeit. Altarzeit. Sehr verwittert. Die Zehen unter dem Stoff der Schuhe leicht sichtbar. Das Zeug spannt sich in Falten über dem Fuß. Über den Zehen eine Schnur mit Spitze zwischen großem und zweiten Zeh. Fundort: Ebenso. Aufbewahrungsort: Vor der Baracke, auf der zweiten Quermauer rechts (von der Baracke aus). Nr. 304: Fragment eines Schildes (und Armes?); 0,22 groß. Weißer Marmor. Gute Zeit. Fundort: Im Theater. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 5."

Material/Technique

Papier

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.