museum-digital
CTRL + Y
en
Antikensammlung Archivalien Rep. 1 (Antikensammlung) / Abt. B (Ausgrabungen der Berliner Museen) / Ausgrabung in Pergamon [P 201.6]
https://id.smb.museum/digital-asset/4191823 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

P 201.6 ()

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"fast nur als eben Fläche, ohne anatomische Einzelheiten, behandelt. Offenbar stiess die Rückseite an einen anderen Gegenstand an; das beweist auch ein senkrecht zur Rückenfläche eingebohrtes etwa 0,05 tiefes und 0,025 großes, kreisförmiges Dübelloch, dessen unverhältnismäßige Größe zu der Vorstellung führt, die Figur sei nur durch diesen vorauszusetzenden Dübel getragen gewesen, haber also nicht auf ihren Füßen gestanden. Die Bewegung des Körpers war eine sehr gewaltsame. Beide Arme waren steil erhoben, der Bauch stark eingezogen. Ein Motiv wie das des aufgehängten Marsyas würde vielleicht diese Reste erklären. Die Arbeit war gut. Nr. 5: Linke Brust und Schulter einer kleinen weiblichen Figur, 0,10 groß. Leicht bläulicher Marmor. Arbeit etwas hart, Erhaltung gut. Fundort: Bei der Byzantinischen Mauer. Aufbewahrungsort: Baracke Gefach 4."

Material/Technique

Papier

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.