museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Neue Objekte in der Sammlung [K 2022-001]
Tasse mit Neustrelitzer Markt Motiv (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tasse mit Neustrelitzer Markt Motiv

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porzellan ist eine weiße, hochwertige Keramik, die im 7. Jahrhundert in China erfundenwurde. In Europa wurde die Technologie zur Herstellung von Porzellan von einem deutschen Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus im frühen 18. Jahrhundert entdeckt. Die Tasse ist mit floralen Motiven verziert und zeigt eine Ansicht des Neustrelitzer Marktplatzes aus der Mitte 19. Jahrhundert. So sehen wir die Stadtkirche bereits mit dem zwischen 1828 und 1831 errichteten 45 Meter hohen Turm mit 203 Stufen, entworfen von Friedrich Wilhelm Buttel. Die Tasse wurde in der Porzellan-Manufaktur F. A. Schumann hergestellt, wie die Marke auf der Unterseite der Tasse zeigt. Johann Schumann gründete 1827 eine Porzellanfabrik bei Tangerhütte. Fünf Jahre später kaufte er ein Grundstück in der Berliner Vorstadt Moabit. Dort wurde 1834 die Produktion in der neuen Fabrik aufgenommen. Schumanns Fabrik entwickelte
sich schnell zu einem etablierten Hersteller von künstlerischen Qualitätsporzellan zu erschwinglichen Preisen. 1835 übernahm der Sohn des Inhabers, Friedrich Adolph Schumann, das
Unternehmen und leitete es bis 1851. 1841 firmierte die Fabrik unter dem Namen Porzellan-Manufaktur von F. A. Schumann & Sohn. Auf der Berliner Gewerbeausstellung von 1844
wurde die Schumann-Fabrik mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Die Tasse und der Untertasse wurden uns im Jahr 2022 von Jutta Kunert aus Heilbronn geschenkt.

Material/Technique

Porzellan, bemalt / Industrielle Fertigung

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.