museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [T 2023-001]
Mosique Mandolinee (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Mosique Mandolinee

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ersten Spieldosen wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Uhrmachern aus der Schweiz entworfen. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Spieldosen in Holzkästen angefertigt, die wenn man den Deckel anhob, zu spielen anfingen. Die Schweiz war im 19. Jahrhundert führend in der Herstellung von Spieldosen. Eine Spieldose ist ein mechanisches Musikinstrument aus der Gruppe der Idiophone, das Töne erzeugt. Auf einer rotierenden Welle sind Metallzungen angebracht, die gegen die Zähne eines gestimmten Metallkamms gedrückt
werden. Die Anordnung der Zungen bestimmt dann die Melodie. Die Welle wird hauptsächlich durch einen Federantrieb in Bewegung gesetzt und kann ausgewechselt werden. Die Fachbezeichnung des vorgestellten Objekts lautet Walzenspieluhr. Die Spieldose wurde in Genf in der renommierten Manufaktur von Baptiste Antoine Bremond (1834 - 1925) oder seinen Sohn Philippe Albert Bremond (1863 - 1930) hergestellt. Die Spieldosen dieser Firma wurden sogar vom König Edward VII. von England gekauft. Die Spieldose aus unserem Museum
hat einen Zylinder mit vier Liedern:

1. Walzer – Valse Przybique
2. Polka – L‘ Anglaise
3. Wiegenlied – An der Wiege
4. Galopp – Glockenfliecker

Material/Technique

Holz, Kupfer, Metall / industrielle Fertigung

Measurements

16,5 x 38,7 x 12,5 cm / 5,5 kg

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.