museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030015045001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=60505&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Hängekompass mit Stundeneinteilung und Höhenkreis (Bauart Rößler) für Markscheider

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kompass besteht aus Messing. Außen um das Ziffernblatt herum ist eine zweimal 12-Stunden-Teilung gegen den Uhrzeigersinn eingraviert. Das Schutzglas ist gesprungen. Die Kürzel für die Himmelsrichtungen sind außen auf dem Rand der Kompassbüchse aufgetragen. Der Rand ragt über den Korpus der Büchse hinaus. Die Büchse ist axial aufgehängt in einem Ring. An den Verbindungsstellen zur Büchse und dem Ring sind florale Messingbleche aufgebracht. Auf den äußeren Ring ist einseitig eine Skala mit zweimal 90°-Grad-Teilung eingraviert. Die Haken sind über ausgearbeiteten Messingteilen in Form von Wellen und Fischmustern, deren Details auch eingraviert sind, angeschraubt.

Der Kompass wird erstmals in Nicolas Voigtels Geometria Subterranea 1686 in Text und Bild beschrieben, seine Erfindung dem sächsischen Markscheider Balthasar Rösler (1605-1673) zugeschrieben

Inscription

Kürzel der Himmelsrichtung "SE", "OC", "ME" und "OR"

Material/Technique

Messing, Glas *

Measurements

Height
110 mm
Diameter
75 mm
Weight
145 g
Created Created
1690
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1802
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Object from: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.