museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00632]
Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Rohrbündelwärmetauscher / Kondensator aus Glas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der große Rohrbündelwärmetauscher aus Borosilikatglas stammt aus der Bromfabrik eines Kaliwerkes. Im Inneren des Mantelrohres (Ø 170 mm) sind 37 Glasröhren eingesetzt, die durch zehn entsprechend durchbohrte, weiße Kunststoffwände gehalten werden. Diese lassen stets ein Segment des Rohrquerschnitts offen, wobei die Öffnungen der benachbarten Wände im 180° versetzt sind. Während die Bromdämpfe durch die beiden kleineren Anschlüsse (Ø 80 mm) an den Endstücken des Wärmetauschers ein- bzw. ausströmten, floss das Kühlwasser durch einen der größer dimensionierten seitlichen Anschlüsse (Ø 130 mm) in das Mantelrohr, suchte seinen Weg durch die Öffnungen der Zwischenwände und verließ den Wärmetauscher am anderen Ende durch den gegenüberliegenden Auslass.
Die vier Anschlüsse sind jeweils als konkav geschliffene Schalenflansche am Einlass und als konvexe Kugelflansche am Auslass ausgeführt. Die beiden Endstücke des Wärmetauschers sind mit flach geschliffenen Dichtflächen über zwei Flanschringen aus schwarzem Kunststoff und jeweils acht Schrauben mit dem Mantelrohr dicht verbunden. Die zwischenliegende Scheibe aus weißem Kunststoff ist einerseits eine Dichtung, zugleich dient sie als abdichtende Aufnahme für das Röhrenbündel und trennt die Ströme von Produkt und Kühlflüssigkeit.

Material/Technique

Borosilikatglas; Kunststoff; Metall / geblasen, gezogen, geschliffen; zugeschnitten, gebohrt; montiert

Measurements

Länge: 235 cm, Höhe: 27 cm, Breite: 31 cm, Durchmesser: 27 /17 / 13 / 8 cm, Gewicht: 24,0 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.