museum-digital
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 2007/4.58]
Grafik "Le sculpteur de Cimetière" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Le sculpteur de Cimetière"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Illustration von Paul Gavarni (1804-1866) aus dem vierbändigen Werk "Le Diable à Paris" ("Der Teufel in Paris") von Pierre-Jules Hetzel (1814-1886), das zwischen 1845/46 erschienen ist und mehrfach neu aufgelegt wurde. Hetzel hatte sich eine Rahmenhandlung erdacht, in der der Teufel für König Satan das Leben in Paris beschreibt. Mit den Illustrationen von Gavarini und anderen und den Texten verschiedener SchriftstellerInnen des 19. Jhdt. entstand ein satirisches Sittengemälde.
Die vorliegende Grafik ist unter der Überschrift "Oraisons funèbres" ("Trauerreden") in Band 1 im Anhang an die Texte erschienen.
Ein Mann in Arbeitskleidung lehnt an einem Grabstein, im Hintergrund sind weitere Stücke zu erkennen. Die Arbeit des Steinmetzes wird im Text unter der Abbildung satirisch kommentiert: "Von wie vielen berühmten Gemeindemitgliedern wäre hier bald keine Rede mehr, wenn nicht ein talentierter Mann da wäre, um ihnen die Krone aufzusetzen!"

Material/Technik

Papier / Zeichnung

Maße

20 x 14,1 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1845
Pierre-Jules Hetzel
Paris
Gezeichnet Gezeichnet
1845
Paul Gavarni
Paris
1844 1848
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.