museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Historisches Stadtarchiv [502b Starch 4.1]
Landesherrlicher Dispens vom § 377 des LGGEV (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Landesherrlicher Dispens vom § 377 des LGGEV

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Landesherrlicher Dispens vom Paragraphen 377 des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleichs von 1755 für den jüdischen Handelsmann Joseph Caspar zu Stavenhagen betreffend den Erwerb eines Hausgrundstücks in der neu angelegten Ivenacker Straße vom 1. Februar 1847, unterzeichnet vom Ersten Minister und Präsident des Geheimen Rates Ludwig von Lützow (1793-1872). 1 Blatt 31,2 x 19,2 cm, beidseitig beschrieben. Auf der Rückseite ein Papiersiegel mit dem Wappen des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin sowie handschriftliche Notizen des Rates zu Stavenhagen.
Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich (LGGEV) von 1755 stellte die landesständische Verfassung des mecklenburgischen Staates (mit Ausnahme des Fürstentums Ratzeburg) dar. Im Paragraphen 333 des LGGEV wurde Juden untersagt, liegende Gründe eigentümlich zu erwerben. Um dennoch ein Grundstück zu kaufen, mussten Juden bei der Regierung um einen Dispens (Befreiung) von diesen Bestimmungen nachsuchen.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

31,2 x 19,2 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.