museum-digital
CTRL + Y
en
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Papiergeschichte Hygiene [2023/289/PM]
Vertreterbrief der Firma Hakle (Heimatwelten Zwönitz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatwelten Zwönitz / Marco Blechschmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Vertreterbrief der Firma Hakle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unter dem Briefkopf der Hakle-Klosettpapier-Fabrik wird hier dem Betreiber eines Geschäfts für Haus- und Bürobedarf in Aschersleben das Alleinverkaufsrecht für Hakle-Toilettenpapier angeboten. Der mit Schreibmaschine verfasste Brief datiert auf den 14. September 1934. Die Firma Hakle wurde im Jahr 1928 von dem Erfinder und Unternehmer Hans Klenk in Ludwigsburg gegründet und war das erste Unternehmen, das Toilettenpapierrollen mit einer garantierten Blattzahl auf den deutschen Markt brachte. Vertrieben wurden Rollen aus perforiertem Krepp mit einer Blattzahl von 1000 Stück. Ab 1972 verließ das erste zweilagige, 1984 das erste dreilagige Toilettenpapier die Produktionsanlagen.

Material/Technique

Holzhaltiges Druckpapier, bedruckt

Measurements

A4

Part of

Map
Written Written
1934
Hakle
Ludwigsburg
Received Received
1934
Aschersleben
1933 1936
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Object from: HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

Die Papiermühle in Niederzwönitz ist die älteste, noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands und zählt als assoziiertes Objekt zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.