museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [MT 2022-001]
Luftschutz Helm M38 (Gladiator) (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Luftschutz Helm M38 (Gladiator)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1923 wurde der Reichsluftschutzbund gegründet. Im Jahr 1943 hatte er 23.000.000 Mitglieder. Eine der Aufgaben des Bundes war die Ausbildung der Zivilbevölkerung in der Luftverteidigung. Der Bund genoss große Unterstützung durch Industrielle, die Gasmasken, Chemikalien, Baustoffe und Schutzausrüstung lieferten. Zivilisten sollten bei Bombenangriffen professionelle Einheiten bei Rettungsaktionen unterstützen.
1934 wurde der Helm M34 für Polizei und Feuerwehr entwickelt, der zum Ausgangpunkt für die Entwicklung aller nachfolgenden Helme des Dritten Reiches wurde. Infolgedessen wurde viel experimentiert. Helme aus Aluminium und sogar aus Kunststoff wurden ausprobiert.
Schließlich wurde 1938 auf Grundlage des Helmmodels M34 ein spezieller Helm für Reichsluftschutzbund entwickelt, der in Sammelkreisen wegen seiner originellen Form den Namen Gladiator erhielt. Der Helm wurde gegenüber dem Original modifiziert, um besser vor Stößen von oben zu schützen. Außerdem waren die vorderen und hinteren Schirme , um Stirn und Nacken beim Feuerlöschen zu schützen.
Mit zunehmender Dauer des Krieges wurde die Qualität dieser Helme immer schlechter – guter Stahl wurde für dir Herstellung von Panzern und Flugzeuge benötigt, nicht für den Schutz von Zivilisten.
Die Helme M38 wurden von mehr als 30 Herstellern produziert und kosteten 8 Reichsmarken. Helme von Zivilisten wurden dunkelblau lackiert. Auf der Innenseite des Helmes befindet sich eine zusätzliche Beschriftung: Vertrieb genehmigt gemäß §8 Luftschutzgesetz, und die Nummer des Helmherstellers ist ebenfalls eingeprägt: RL2-38/28. Das bedeutet, dass dieser bestimmte Helm von der Firma Paul Diener in Dresden hergestellt wurde.
Auf der Vorderseite oder an den Seiten wurde das Luftschutzsymbol aufgeklebt: das Nazi-Symbol auf dem Flügelhintergrund.

Material/Technique

Metall / industriele Fertigung

Measurements

1,22 kg

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.