museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 47a R4]
Brief von Fritz Reuter an Fritz Peters (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brief von Fritz Reuter an Fritz Peters

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brief von Fritz Reuter an Fritz Peters, verfasst am 16. August 1857 in Thalberg bei Treptow an der Tollense. 1 Bogen (28,1 x 43,5 cm), 3 Bogenseiten beschrieben. Fritz Reuter eigenhändig.
Fritz Peters, eigentlich: Friedrich Peters (1819-1897; vollständiger Name: Carl Friedrich Wilhelm Peters) war ein deutscher Landwirt, Gutsbesitzer und Fachautor. Er war ein enger Freund Fritz Reuters. Ökonomierat Peters war von 1843 bis 1859 Pächter des Gutes Thalberg beim Treptow an der Tollense, ab 1860 Besitzer des Rittergutes Siedenbollentin.
Durch Vermittlung des Vaters arbeitete Fritz Reuter von 1842 bis 1845 als Volontär ("Strom") in der Landwirtschaft des Gutspächters Franz Rust in Demzin.Häufig war Reuter beim Schwager von Rust, Fritz Peters, auf dessen Pachtgut Thalberg zu Gast. Zwischen Reuter und Peters entwickelte sich eine enge und dauerhafte Freundschaft.
Das Testament des Vaters vereitelte den Plan Fritz Reuters, ein Gut zu erwerben; er wurde faktisch enterbt und unter Vormundschaft gestellt. In der Folge erlitt Reuter Weihnachten 1845 einen Rückfall in die Dipsomanie und fand Aufnahme zuerst beim Onkel in Jabel, dann in der Familie Peters in Thalberg.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

28,1 x 43,5 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.