museum-digital
STRG + Y
de
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Niederdeutsche Autoren [N V 155 Tar]
De Nijohrsreis`. Schwankgedichte (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

De Nijohrsreis`. Schwankgedichte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"De Nijohrsreis`". Schwankgedicht von Rudolf Tarnow, 1899. Rudolf Tarnow eigenhändig. 4 Seiten, 33,0 x 21,0 cm. Der Umfang des gesamten Konvoluts umfasst 71 Blatt.
Das Konvolut enthält neben dem Manuskript "De Nijohrsreis`" weitere handschriftliche Schwankgedichte Rudolf Tarnows, darunter "De afgeblitzte Verlawung", "Papagei-Knäp", "De nige Hoot", "Dat Klappnest", "De Rinfall", "Dat verdreihte Gesangbauk", "Dat Examen", "De Seepenpill" und "Stief gliek". Die handschriftlichen Gedichte entstanden zwischen 1899 und 1910, veröffentlicht wurden sie erstmals 1911 als "Burrkäwers. 1.Band" von der Beholtzschen Verlagsbuchhandlung in Stavenhagen. Bis 1918 erschienen weitere fünf Bände der "Burrkäwers" beim Verlag Ludwig Davids in Schwerin. Nachauflagen brachte ab 1920 die Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung Wismar heraus.
Neben den handschriftlichen Gedichten beinhaltet das Konvolut auch spätere von Tarnow verfasste, maschinengeschriebene Schwankgedichte, das letzte stammt aus dem Jahr 1928.

Material/Technik

Papier - Handschrift

Maße

33,0 x 21,0 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Objekt aus: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.