museum-digital
CTRL + Y
en
Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum [IV/3.1/120]
Innungsfahne Gesellschaft der Strumpfwirker Limbach,1798. (Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Die Gesellschaft der Strumpfwirker

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Innungsfahne Gesellschaft der Strumpfwirker Limbach,1798.
1735-Eine Limbacher Strumpfwirkerinnung wird gegründet. Erster Obermeister der Innung ist Johann Esche. Sie bleibt ohne staatliche Konfirmierung und wird offenbar 1739 abgelehnt.
Nach 50 Jahren kann am 25.02. endlich die Konfirmation (Bestätigung) der Innung erfolgen. Diese Limbacher Strumpf­wir­ker­in­nung ist eine der ersten Handwerker­innungen, die einer Dorfgemeinde gestattet werden. Innungsrechte können seit dem Er­lass der General­innungs­artikel 1780 auch Dörfern erteilt werden, zuvor nur Städten. Limbach als bereits starker Wir­ke­rei­ort erfüllt dafür die Voraussetzungen.

Material/Technique

Leinen

Measurements

Höhe: 120 cm; Breite: 180 cm

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Object from: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Das Esche-Museum befindet sich in einer von Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik, deren frühbürgerliche Industriearchitektur...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.