museum-digital
CTRL + Y
en
Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum [IV/4/15]
Aquarell von Robert Winkler, Limbach/Sa. an der Ecke Moritzstraße - Hechinger Str. lag der Schilfteich (Paulgarten), heute steht da die Moritzapotheke. (Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Aquarell von Robert Winkler

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aquarell von Robert Winkler, Limbach/Sa. an der Ecke Moritzstraße - Hechinger Str. lag der Schilfteich (Paulgarten), heute steht da die Moritzapotheke.
Am 21. Februar 1854 wird Karl Robert als zweiter Sohn des Strumpf­wirker­meisters Karl Gottlob Winkler in Limbach, Dorfstraße (heute Marktstraße 18), geboren. Die Familie ist bitterarm.
1867-Beginn einer Malerlehre in der Firma Schulz & Schubert. Robert dient dort aber hauptsächlich als „Putzesel“.
Auf seiner Wanderschaft kommt er u.a. nach Jena, Saalfeld, Hof und Bam­berg. In Nürnberg lernt er das Stuckmalen, in Kassel besucht er nebenher die Gewerbeschule. Eine Zeichnung von ihm schafft es in eine Münchner Ausstellung.

Material/Technique

Papier

Measurements

Höhe: 16 cm; Breite: 21 cm

Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Object from: Museen der Stadt Limbach-Oberfrohna Esche-Museum

Das Esche-Museum befindet sich in einer von Traugott Reinhold Esche 1854 gegründeten Strumpffabrik, deren frühbürgerliche Industriearchitektur...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.