museum-digital
CTRL + Y
en
Fritz-Reuter-Literaturmuseum Schriftgut Fritz Reuter [V 8 R1]
Meine Vaterstadt Stavenhagen (Fritz-Reuter-Literaturmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Fritz-Reuter-Literaturmuseum / Michael Häcker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Meine Vaterstadt Stavenhagen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

"Meine Vaterstadt Stavenhagen". Handgeschriebenes Manuskript, Fritz Reuter eigenhändig. 16 Bögen (34,4 x 41,2 cm) mit 64 Bogenseiten, davon 63 beschrieben.
Das erste Drittel seiner hochdeutsch geschriebenen kulturgeschichtlichen und autobiografischen Erzählung hatte Reuter bereits unter dem Titel "Skizzen aus der alten Zeit. I. Meine Vaterstadt Stavenhagen" im "Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern" 1855 der Nummern 1 bis 8 veröffentlicht. Die in Nummer 8 angekündigte Fortsetzung unterblieb aus unbekannten Gründen. Ende Oktober 1861 erschien die Erzählung zusammen mit der Erzählung "Abendteuer des Entspekter Bräsig" sowie den Kurzgeschichten "Wat bi `ne Aewerraschung `rute kamen kann", "Von`t Pird up de Esel" und "Haunefiken" in dem Sammelband "Schurr-Murr" bei Hinstorff in Wismar.

Material/Technique

Papier - Handschrift

Measurements

34,4 x 41,2 cm

Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Object from: Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Wo das Niederdeutsche zu Hause ist - Stavenhagen. Wenn man unser Volk kennen lernen wolle, müsse man sich schon der kleinen Mühe unterziehen, auch...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.