museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss Archäologische Sammlung [KS96/00396]
Putz mit abgerundeter Ecke evtl. Stuck (Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss / Manuela Broisch-Höhner (CC BY-NC-ND)
1 / 3 Previous<- Next->

Putz mit abgerundeter Ecke evtl. Stuck

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Römische Putz besteht aus mehreren Schicht Grob- und Feinputz, deren Lagen nach oben hin immer dünner werden. Die sehr glatte Oberfläche der Feinschicht dient als Grundlage zur Wandgestaltung auf sie werden die Farben aufgetragen.
Bei dem hier gezeigten Objekt lassen sich noch insgesamt drei Schichten erkennen. Neben der sehr dünnen Malschicht ca. 1 mm (Kalkschicht), sind noch zwei Grobputze erhalten, die sich farblich voneinander unterscheiden. Während der unterste rötlich erscheint und aus Ziegelsplitt, vermutlich auch Ziegelmehl, kleineren Steinchen und pflanzlichem Material besteht (ca. 2,2 cm). Ist die folgende Lage eher gräulich enthält jedoch auch Ziegelsplitt (ca. 2,7 cm). Beiden Schichten ist vermutlich Mörtel beigemengt. Da in den höheren Schichten der Bindemittelanteil (Kalk und Lehm) höher wird, ist die farbliche Unterscheidung hiermit zu erklären.
Das Objekt besitzt eine abgerundete Ecke, zudem entsteht der Eindruck, dass an der kurzen Seite an der Ecke das Stück endet. So könnte es sein, das es sich hier um ein Stück Stuck handelt, welches vielleicht am Übergang zwischen Wand und Decke (oder Boden) angebracht war. Aufgrund des hohen Ziegelanteils, könnte es zur Ausstattung einer der beiden Badeanlagen gehört haben.

Material/Technique

Mörtel/Putz / Verputz

Measurements

Länge: 9,0 cm, Höhe: 4,2 cm, Breite: 7,5 cm, Gewicht: 210,5 g

Detailed description

Farbe der Oberfläche erscheint durch den Ziegelsplitt und dem Ziegelmehl rosa, sehr ähnlich zu Munsell HUE 5YR 7/3.

Literature

  • Anja Brobeck (2005?): Die römischen Wandmalereifragmente aus dem Mithräum II in Güglingen Kreis Heilbronn, Technologischer Aufbau, Restaurierung, Präsentation. Stuttgart
  • B. Jansen/Ch. Schreiter/M. Zelle (2001): Xantener Berichte 11, Die römischen Wandmalereien aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana I. Die Funde aus den Privatbauten. Xanten
  • Ursula Maier-Weber (1988): Ein römischer Gutshof am Gillbach, Die "villa rustica" von Rommerskirchen - Nettesheim-Butzheim. Dormagen
Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Object from: Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss

Im Kulturzentrum Sinsteden des Rhein-Kreises Neuss stehen zwei Schwerpunkte gleichberechtigt nebeneinander: Kunst und Landwirtschaft. Das Gelände...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.