museum-digital
CTRL + Y
en
Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00582]
Hinweistafel zu Streckennummer, -länge, Schrappernummer und Stunde (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Hinweistafel für Abbaustrecke

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Schild diente in der Grube zur exakten Orientierung der Bergleute in der Grube. Es legte fest, wo und in welche Richtung die Abbaustrecke vorangetrieben werden sollte. Die Tafel stammt aus der Zeit zwischen Ende der 1920er bis Mitte der 1950er Jahre, als der 'Schrapper' die vorherrschende Technik in der Abbauförderung darstellte.Es war als standardisierte "Formular" gestaltet, in das vor Ort auf gestrichelten Linien mit Kreide die jeweiligen Werte festgehalten wurden. Folgende Vorgaben finden sich auf dem Schild: Streckennummer 34, Streckenlänge 430 Meter, Schrappernummer 51 und Stunde (die horizontale Ausrichtung der Strecke im Grubengebäude). Den unteren Abschluss bildet mittig eine waagerechte Linie mit zentriertem Kreuz sowie rechts und links davon zwei nach außen weisende Pfeile. Die Eintragungen hier sind nicht zu entziffern.
Die querformatige Tafel aus drei miteinander verleimten massiven Weichholzbrettchen ist rückseitig durch zwei Brettchen verstärkt, die am seitlichen Rand, quer zur Maserung von vorn aufgenagelt wurden. Die Nagelenden sind auf der Rückseite umgeknickt. Die Vorderseite und die Seiten sind matt-schwarz gestrichen, die Beschriftung in weißer Farbe ist vierzeilig. Der untere Rand der Tafel ist ca. zwei Zentimeter hoch über die gesamte Breite abgebrochen. Zentral stecken zwei verbogene Nägel in der Tafel, an der diese vermutlich an einem Pfahl o.ä. festgenagelt war. Eine Brandstelle am unteren Teil resultiert von einer davor abgestellten Karbid-Grubenlampe.

Material/Technique

Holz, Lackfarbe (schwarz, weiß), Metall / zugeschnitten, lackiert, beschriftet, genagelt

Measurements

Länge: 49,7 cm, Höhe: 40 mm, Breite: 30 cm, Gewicht: 1,56 kg

Map
Created Created
1930
Kaliwerk Wintershall
Was used Was used
1930
Kaliwerk Wintershall
1929 1961
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.