museum-digital
CTRL + Y
en
Bayerisches Armeemuseum Formen des Krieges 1600-1815 Turcica [0071-1976]
Streithammer / Streithacke, osmanisch (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Bayerisches Armeemuseum / Gert Schmidbauer (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Streithammer / Streithacke, osmanisch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Streithammer / Streithacke. Rabenschnabel, Schlagkopf vogelschnabelähnlich verziert. Der Hammer ist auf seiner Schnabelseite dem Wert entsprechend verziert. Der Schaft ist mit scharzem Chagrinleder bezogen. Hacke und Hammer sind aus einem Stück gschmiedet, damasziert und mit geschnittenen Linien und Hohlkehlen verziert. An beiden Enden des Schaftes, als Griff und Tülle unterhalb des gebogenen Schlagkopfes, befinden sich zwei aus Silberblech getriebene Hülsen, die durch je eine Wulst oben und unten begrenzt sind. Die in Verlängerung des Schaftes auf dem Hackeneisen sitzende silberne Kappe und der Schaftboden sind mit je einer geschuppten Rosette verziert. Die beiden Silberbeschläge des Schaftes sind völlig zerschlagen und verwetzt. Auf beiden Hülsen befinden sich Stichelproben. Griff und Tülle tragen die in Tughraform gestaltete Inschrift "Der Sultan Mehmed". Die osmanischen Sultane selbst ließen ihre Tughra in genau festgelegter Form einschlagen. Eine an diese Tughra angelehnte, aber frei gestaltete Inschrift könnte möglicherweise ein Hinweis auf tartarischen Urspung sein. Mit dem in dieser Inschrift genannten Mehmed könnten Sultan Mehmed III. (1595-1603) oder Sultan Mehmed IV. (1648-1687) gemeint sein.
Neben Säbeln benutzten die osmanischen Reiter im Nahkampf auch Streithämmer in verschiedenen Formen. Mit ihnen konnten Helme und Panzer durchschlagen werden.
Neben ihrer Funktion im Kampf dienten diese Schlagwaffen auch als Standesabzeichen von Anführern und hochgestellten Personen. Vielfach waren sie besonders kostbar verziert und aus hochwertigen Materialien hergestellt. Dieser Streithammer, dessen damaszierter Schlagkopf einem Rabenschnabel ähnelt, zeigt deutliche Gebrauchsspuren.

Material/Technique

Eisen, Holz, Leder, Silber

Measurements

Länge 70,6 cm.

Literature

  • Bayerisches Armeemuseum (Hrsg.) (1979): Osmanisch-türkisches Kunsthandwerk aus süddeutschen Sammlungen. Ingolstadt, S. 135, Kat.Nr. 93
  • Schönauer, Tobias und Hohrath, Daniel (2019): Formen des Krieges 1600-1815. Neustadt an der Aisch, S. 103
Bayerisches Armeemuseum

Object from: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.