museum-digital
CTRL + Y
en
Kreismuseum Grimma Gemäldesammlung Husaren [V 324 K1]
Ölbild: Oberleutnant des Husarenregiments Nr. 19 (Kreismuseum Grimma RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Grimma (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->

Ölbild: Oberleutnant des Husarenregiments Nr. 19

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hüftporträt eines Grimmaer Husaren des Königlich Sächsischen 2. Husaren-Regiments Nr. 19 in der Uniform eines Offiziers. Der Offizier trägt eine Pelzmütze aus Otterfell mit purpurrotem Kolpak, dem achtspitzigen, silberfarbenen Gardestern mit sächsischem Wappen im Lorbeerkranz und silber-grünen Feldzeichen. An der Mütze sieht man auch die goldfarbene Schuppenkette, die das Gesicht gegen Seitenhiebe schützen sollte. Die Attila ist kornblumenblau mit silberner Verschnürung. Über der rechten Schulter trägt er eine silberne, grün durchwirkte Schärpe. Die Schulterstücke sind ebenfalls Silber mit vergoldetem gekröntem Namenszug des Regimentschefs. Der Offizier ist in sitzender Haltung porträtiert. Seine Arme hat er ineinander geschlagen. In der rechten Hand hält er ein Paar weiße Handschuhe.

Material/Technique

Leinwand / Ölmalerei

Measurements

Höhe: Rahmen: 88 cm; 75 cm / Breite: Rahmen: 65,5 cm; 53 cm

Kreismuseum Grimma

Object from: Kreismuseum Grimma

Das Museum befindet sich im historischen Stadtkern Grimmas. Es wurde 1901 auf Initiative des ´Geschichts- und Altertumsvereins Grimma´ in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.