museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1004]
Kabinettschrank, IV 1004. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kabinettschrank (Gestell)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Während es sich bei den meisten Kabinettschränken des Babelsberger Schlosses mit Steineinlagen um originale Arbeiten des 17. Jahrhunderts handelt, wird das hier vorgestellte Möbel um 1850/1870 gearbeitet worden sein. Möglicherweise wurde es aus dem einheimischen Kunsthandel angekauft. Der Kabinettschrank orientiert sich an dem für die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts in Florenz verbreiteten Aufbau. Merkmale sind eine zentrale Achse mit einer flachen Schublade unten, darüber eine mittlere Tür und ein Bogenfeld in der Attikazone. Auch die vorgestellten Säulen, die diese Achse flankieren, sind bei den Vorbildern anzutreffen. Die Anordnung der zwei seitlichen Schubkastenreihen verweisen ebenso auf diesen Entstehungszeitraum. Jedoch sprich die spiegelbildliche Verwendung sehr ähnlicher Pietre-dure-Platten in den äußeren Achsen, die zudem das gleiche Motiv nur minimal variieren, für eine Neuversetzung von alten Platten im 19. Jahrhundert. Italien, insbesondere Florenz läge als Entstehungsort des Möbels nahe, da speziell dort originale Arbeiten der Spätrenaissance als Vorbilder für Neuschöpfungen zur Verfügung standen. Da jedoch Roterle als Konstruktionsholz verwendet wurde, die für Florentiner Arbeiten unbekannt ist, kommt eher Deutschland als Entstehungsort - gleich ob aus dem 17. Jahrhundert oder späteren Datums - in Frage.

Material/Technique

Konstruktion: Kiefer (Holz) – Ebenholz, massiv, furniert – Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz, furniert – Messing, vergoldet – Marmor – Erle (Holz)

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 173.00 cm Breite: 113.00 cm Tiefe: 50.00 cm

Literature

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 394, Abb. S. 395 (Kat. Nr. 194)

Links / Documents

Map
Created Created
1651
Florence
Created Created
1850
Germany
1650 1872
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.