museum-digital
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Schatzkunst [DS059a-b]
Byzantinische Elfenbeintafeln (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / punctum Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Byzantinische Elfenbeintafeln

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zwei Elfenbeintafeln haben sich im Domschatz in zersägtem und wieder zusammengefügten Zustand erhalten. Die nach oben hin halbrund abschließenden Tafeln zeigen je ein Kreuz, dessen drei obere Arme in blütenförmigen Rosetten enden. Rundmedaillons mit den Brustbildern Christi und der Gottesmutter schmücken die Kreuzesmitte. Am Fuß der Kreuze finden sich weitere Medaillons mit Darstellungen des Apostels Thomas und des Propheten David. Alle Figuren sind durch griechische Beischriften benannt. Das beiderseits des Kreuzesstammes lesbare „NIKA“ beschließt wohl eine ehemals in griechischer Sprache angebrachte Inschrift, die auf den heute verlorenen Partien begann und zu „[Jesus Christus] siegt“ ergänzt werden könnte.
Möglicherweise bildeten die beiden Elfenbeintafeln ursprünglich ein klappbares Diptychon, das auf einer innen angebrachten Wachsschicht beschreibbar war. Denkbar wäre auch, dass sie Teil eines aus mehreren Tafeln bestehenden Templons waren, das der Abschrankung des Altarraums in einer byzantinischen Kirche diente. Später, wohl für eine neue Nutzung in Halberstadt, wurden sie zersägt und zu zwei Reliquienkästchen umgearbeitet. Hiervon zeugen Fehlstellen und zahlreiche Bohrungen. Erst 1887 wurden die Tafeln wieder zusammengesetzt. Die Gestelle der mittelalterlichen Reliquiare haben sich ebenfalls im Halberstädter Domschatz erhalten (Inv.-Nr. DS028 und DS059).

Material/Technique

Elfenbein, teilweise gefasst; Holz (Ahorn)

Measurements

Objektmaß der einzelnen Tafeln: 25,5 x 11,2 x 0,8 cm

Literature

  • Flemming, Johanna (1979): Byzantinische Schatzkunst. Berlin, S. 73 f.
  • Flemming, Johanna; Lehmann, Edgar; Schubert, Ernst (1990): Dom und Domschatz zu Halberstadt. Leipzig, S. 249 f.
  • Fuhrmann, Hans (2009): Die Inschriften des Doms zu Halberstadt. (Die Deutschen Inschriften, hrsg. v. d. Akademien der Wissenschaften in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 75, Leipziger Reihe Bd. 3.). Wiesbaden, Katalog Nr. 2
  • Harald Meller, Ingo Mundt, Boje E. Hans Schmuhl (Hrsg.) (2008): Der Heilige Schatz im Dom zu Halberstadt. Regensburg: Schnell & Steiner, Katalog Nr. 4
  • Janke, Petra (2006): Ein heilbringender Schatz. Die Reliquienverehrung am Halberstädter Dom im Mittelalter. Berlin, München, S. 242-244, Katalog Nr. 28.a
  • Koenen, Ulrike (2020): Kulturelle Missverständnisse? Zur Aufnahme byzantinischer Kunstwerke im Westen. In: Körntgen, Ludger u. a. (Hrsg.): Byzanz und seine europäischen Nachbarn: Politische Interdependenzen und kulturelle Missverständnisse. (Byzanz zwischen Orient und Okzident Bd. 17). Mainz 2020, S. 119-138, hier S. 124-127
Map
Created Created
901
Byzantine Empire
Created Created
901
Istanbul
900 1002
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.