museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1979/7]
Totenmaske König Friedrich II. (Friedrich der Große) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->

Totenmaske König Friedrich II. (Friedrich der Große)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Totenmaske vom preußischen König Friedrich II. (Friedrich der Große; 1712-1786). Hier ein Gipsabguss, der rückseitig eine Aufhängevorrichtung aufweist und im Innern neben einer händisch aufgetragenen Nummer "3135" ein Hersteller-Siegel enthält: "Gipsformerei/Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz". Die originäre Maske wurde von Johannes Eckstein (1735-1817) abgenommen, ehemals Schloss Monbijou Berlin.

Bereits in der Antike wurde in Ägypten, Rom und Griechenland die Technik des Gipsabdruckes an Verstorbenen angewandt. Die Ägypter glaubten, der „2. Kopf“ diene als Heimatstätte für eine der Seelen des Verstorbenen und wurde somit dem Grab beigelegt. In der Renaissance wurde die Totenmaske von Bildhauern und Künstlern vor allem als Vorlage für Porträtbüsten verwendet, während man gegen Ende des 18. Jahrhunderts immer zahlreicher begann, Totenmasken zum Erhalt der Gesichtszüge, also der körperlichen wie auch der geistlichen Hinterlassenschaft, zu erstellen. Der Wunsch nach einem plastischen Erinnerungsstück vom wichtigsten Teil des Körpers als Repräsentant des Geistes wurde immer größer.

Material/Technique

Gips, Metall

Measurements

25,5 x 15 x 12,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.