museum-digital
CTRL + Y
en
Antiken- und Abguss-Sammlung der Philipps-Universität Marburg Griechen, Hellenismus Antike [M225]
https://mk-marburg.ikmk.net/image/ID36/vs_org.jpg ( Public Domain Mark)
Provenance/Rights: / Martina Klein (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Gryneion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Muschel wird von Tekin 2017 als Edle Steckmuschel (pinna nobilis) gedeutet. Aufgrund Plinius' Erwähnung von Austern (ostrea) bei Gryneion und Myrina (nat. hist. XXXII 6,21) ist eine Deutung der Muschel als Auster möglich, zumal die riesigen Steckmuscheln im Boden stecken und dementsprechend senkrecht hätten dargestellt worden sein dürften.
Vorderseite: Kopf des Apollon in Dreiviertelansicht n. l.
Rückseite: Muschel.

Inscription

Rückseite: ΓΥ[Ρ]/ΝΗ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
12 mm
Weight
1.44 g

Literature

  • BMC Troas, Aeolis, and Lesbos S. 133 Nr. 3-5 (3. Jh. v. Chr.).
  • O. Tekin, Gryneion ve Sikkeleri, in: M. Çekilmez – D. Poulain, Myrina ve Gryneion. Arkeolojik Yüzey Araştırmaları. Belgeler ve Yeni Araştırmalar, 1. Cilt, Aliağa Kent Kitaplığı Dizisi 3 (Ankara 2017) S. 103-113 Nr. 92-124 (3. Jh. v. Chr.).
  • SNG Copenhagen Bd. 21 Nr. 205-206 (3. Jh. v. Chr.).
  • SNG Turkey Bd. 4 Nr. 449-450 (4.-3. Jh. v. Chr.).
  • SNG Turkey Bd. 9-2 Nr. 410-415 (4.-3. Jh. v. Chr.).
Map
Antiken- und Abguss-Sammlung der Philipps-Universität Marburg

Object from: Antiken- und Abguss-Sammlung der Philipps-Universität Marburg

Das Archäologische Seminar der Philipps-Universität bietet mit seinen Sammlungen von Originalen und Abgüssen Einblicke in die materielle Kultur des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.