museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [SM 2016-1995]
Pokal mit Monogramm Friedrichs II. und Kriegstrophäen (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pokal mit Monogramm Friedrichs II. und Kriegstrophäen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Pokal aus farblosem Glas, Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand, pseudofacettierter Schaft mit kissenförmigem Nodus, der massive Ansatz der becherförmigen Kuppa mit eingestochener Luftblase. Die Kuppawandung ist in Tiefschnitt mit einem von kriegerischen Trophäen gerahmten und bekrönten Medaillon mit dem Monogramm "FR" (Fridericus Rex) dekoriert. Das Glas ist bereits recht krank (Stufe 4–5).
Der Schaftaufbau des Pokals erinnert an Erzeugnisse, die der Glashütte Borgloh bei Melle, Bistum Osnabrück, dem Standort Lauscha oder der Glashütte Altmünden, Hessen-Kassel, zugeschrieben werden (vgl. Wagner, Wappengläser, 2000, S. 26–38, Abb. 27, S. 56 und 57–59). Die Veredlung eines formal ähnlich gestalteten Glases wird von Robert Schmidt hingegen in die Berliner Werkstatt von Elias Rosbach um 1735 verortet (vgl. Schmidt, Das Glas, 1912, Abb. 185, S. 323). Schmidt vermutet bei einem geschnittenen Bildnisglas, dass zwar das Glas in Mitteldeutschland erzeugt, der Schnitt aber in Berlin zugefügt wurde (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 28.4). Wie diese beiden Exemplare könnte der Rohling demnach von einer auswärtigen Hütte hergestellt worden und dann von einem in Berlin ansässigen Glasschneider veredelt worden sein. Denkbar ist ebenfalls, das ein Glasmacher von Borgloh oder Altmünden nach Brandenburg einwanderte und dieses Glas dort herstellte. In Zechlin etwa war seit 1737 der Glasmeister David Heinrich Zahn aus dem "Mindischen angestellt, d.h. wohl aus dem hessischen Glas-Industriezentrum bei Hannöversch-Münden" (vgl. Schmidt, ebenda, S. 299; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 47). [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Measurements

Höhe: 21,4 cm; Durchmesser: 9,8 cm (am Fuß)

Map
Created Created
1740
Glashütte Altmünden
Electorate of Hesse
Created Created
1740
Berlin
Created Created
1740
Zechliner Glashütte
Zechlinerhütte
1739 1762
Stiftung Stadtmuseum Berlin

Object from: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.