museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Stadtmuseum Berlin Glassammlung [SM 2017-00867]
Pokal Schraubglas (Stiftung Stadtmuseum Berlin CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Bettina K. Schneider (CC BY-NC-ND)
1 / 2 Previous<- Next->

Schraubpokal mit Blumendekor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zweiteiliger Pokal aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit geschnittenem Blütenkranz, massiver facettierter Balusterschaft mit Innengewinde und Rest einer eingestochenen Luftblase. Separates Oberteil, beginnend mit dem Schraubgewinde unter einer Ringscheibe, darüber becherförmige Kuppa mit mattgeschnittenen Blattfries am Ansatz. Das mittlere Register der Wandung wird oben und unten von zwei Friesen aus großen, geblänkten Kugelungen mit immer zwei in die Zwickel übereinander eingefügten kleinen Perlen gerahmt. Dieses Mittelfeld ist im Wechsel von je vier Blattdekoren in Mattschnitt und je vier stilisierten Blumen aus geblänkten Kugelungen mit Querolivschliff dekoriert.
Pokale aus zwei verschraubten Teilen gehören zu den seltenen Erzeugnissen der barocken Glaskunst. Man nimmt einerseits an, dass sie wegen ihrer raumsparenden Transportmöglichkeit geschätzt waren. Zum anderen riefen sie sicherlich schlechthin für die technische Virtuosität ihrer Herstellung Bewunderung und Anerkennung hervor und brachten dem Eigentümer Prestige. Dieses Glas ist als brandenburgisches Produkt inventarisiert. Lothar Franze schreibt die Bordüre aus großen Kugelungen zwischen je zwei kleineren, die sich auf mehreren Gläsern der Potsdamer Manufaktur findet, versuchsweise der Werkstatt Martin Winters zu (Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, S. 39). Lediglich ein einziger Schraubpokal aus brandenburgischer Produktion ist überliefert. Er befindet sich in der Sammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums (Inv.-Nr. O-1964,49). Die Verortung eines marmorierten Doppelwandglases mit Schraubgewinde und brandenburgischem Wappen im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte ist nicht abschließend geklärt (Spiegl, Zwischengoldgläser, 2004, S. 8). Vergleichsstücke sind zudem aus anderen Glasregionen bekannt, insbesondere aus Böhmen und Schlesien. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Measurements

Höhe: 26 cm; Durchmesser: 11,5 cm

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Object from: Stiftung Stadtmuseum Berlin

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin (Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins) betreibt in Berlin mehrere landeskundliche und historische Museen....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.