museum-digital
STRG + Y
de
Bayerisches Armeemuseum Turcica Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) Feuerwaffen [A 1575]
Orientalisches Steinschlossgewehr (Bayerisches Armeemuseum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Bayerisches Armeemuseum (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Orientalisches Steinschlossgewehr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reich verziertes Steinschlossgewehr mit Miquelet-Schloss und achtkantigem Lauf mit Längsrillen, zwei Kimmen, Schaftausbruch, zwei Riemenbügel. Gemischte Garnitur, teils graviert, teils mit Tausia geschmückt.

Aufschrift "Lazari Cominaz" soll auf den arabischen/russischen Raum verweisen. Derartige Aufschriften waren üblich für Gewehre, die nach Europa verkauft wurden und beim Käufer die orientalische Provenienz unter Beweis stellen sollten. Hierzu passt auch das üppige, aber "billige" zweifarbige Dekor der Waffe: Sie soll Eindruck schinden.

Vom Typus her könnte diese Waffe zur Jagd, insbesondere auf Vögel gedacht gewesen sein (deutsch deswegen auch "Vogelbüchsen" genannt).

Material/Technik

Stahl, Holz, Messingblech

Maße

Gesamtlänge: 170 cm; Lauflänge: 137,7 cm; Kaliber: ~13 mm; Züge: 0; Gewicht: 3,61 kg

Karte
Hergestellt Hergestellt
1780
Orient
Besessen Besessen
1904
Bayerisches Armeemuseum
München
1779 1973
Bayerisches Armeemuseum

Objekt aus: Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist ein seit 1879 bestehendes militärhistorisches Museum mit umfangreichen Sammlungsbeständen zur Geschichte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.