museum-digital
STRG + Y
de
Kreismuseum Syke Viehzucht, Vieh und Tiere auf dem Hof [LWS_118]
Die goldene Zeit des Schweinehandels in Syke (Kreismuseum Syke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Syke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die goldene Zeit des Schweinehandels in Syke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Zusammenstellung verschiedener Schriften und Fotos zur
"Syker Schweinemast".

- Manuskript: Vollständige pdf-Datei der Gästeführung "Die goldene Zeit des Schweinehandels in Syke".

- Foto: Suhlkuhle. Schweine sind saubere Tiere insofern, als sie ihre
Schlafstelle nicht verunreinigen. Exkremente hinterlassen sie um
diese herum und draußen. Sie suhlen sich gerne in Suhlkuhlen.
- Foto: Syke-Barrien, Schweinewagen mit Pferdegespann.
- Foto: Bahnhof Syke um 1930, Schweineauftrieb durch Viehhändler
Stüve.
- Foto: Bahnhof Syke, 1950er Jahre, Schweineverladung.
- Foto: Bahnhof Hoya, um 1950, Schweineverladung, Hoyaer
Landschwein.
- 2 Fotos: Bahnhof Hoya ,1968, Schweineverladung.
- 2 Fotos: Lagerung von Schweinefleisch in einem Kalthaus.
- Zeitungsartikel: Brohmann, Friedrich-Karl, Hoyaer Fleischschweine
seit eh und je ein Qualitätsbegriff.
- Bilder: Notgeldscheine, zum Teil mit Abbildung eines Schweins.
Originale im Kreismuseum Syke, Inventar, I2012-1556, Standort M1,
K277.
- Foto: Die letzte Stunde eines Schweins hat geschlagen. Der
Hausschlachter mit Vorschlaghammer und Messer und seine
Assistentin sind da
- Zeitungsartikel: Seidel, Anke, Spurensuche in der Landwirtschaft.
Heimatbund und Kreismuseum starten zweijähriges Projekt mit
Zeitzeugen, in: Kreiszeitung vom 10. Februar 2020.
- Text: "Gewinne und Seuchen. Die wechselvolle Geschichte der Hoyaer
Schweinezucht, von Wilfried Gerke", aus: Heimatblätter des
Landkreises Diepholz, Band XIX

Kreismuseum Syke

Objekt aus: Kreismuseum Syke

Kultur- und alltagsgeschichtliches Museum des Landkreises Diepholz. Ziel des Kreismuseums ist die anschauliche Präsentation des alltäglichen Lebens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.