museum-digital
CTRL + Y
en
Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00526]
Unbekannte Meisterin: Arzbesuch bei einer kranken Dame (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Rainer Hotz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Unbekannte Meisterin: Arztbesuch bei einer kranken Dame

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Über die Entstehung des Gemäldes ist wenig bekannt. Das Motiv erzählt uns aber, in welcher Form das Thema Krankheit in einem großbürgerlichen Ambiente des frühen 20. Jahrhunderts behandelt wurde. Wir sehen einen verdunkelten Salon, das warme Sonnenlicht wird durch die Vorhänge in der rechten oberen Ecke zurückgehalten. Den mit künstlichem Licht erhellten Vordergrund dominiert die Figur der auf einem Liegestuhl diagonal hingestreckten Patientin. Die junge Frau reicht ihren linken Arm einem Arzt, der ihren Pulsschlag mit einer Taschenuhr abgleicht. Der Kopf der jungen Frau ist gesenkt, ihr Gesichtsausdruck teilnahmslos. Die Figur des Arztes verschmilzt mit zwei weiteren dunkel gekleideten Männerfiguren, die sich im Hintergrund mit Anzeichen von Besorgnis unterhalten. Die Gruppe bildet eine Art mehrköpfiges männliches Kollektivwesen, beherrscht von der Sorge um die Patientin. Hinter der Liege steht eine dunkel gekleidete Bedienstete und rückt das Kissen zurecht. Die Wirkung der Szene ist ambivalent. Satirische Untertöne sind möglich: Krankheit in einer von sichtbarer Armut geprägten Umgebung stellt immer eine existentielle Bedrohung dar. In welchem Ausmaß unsere Patientin leidet, können wir nicht wissen, aber in einer sichtbar wohlhabenden Umgebung genießt sie professionelle Fürsorge und vermutlich kostspielige Aufmerksamkeit. Die Szene könnte auch dahingehend gelesen werden, dass Melancholie oder depressive Niedergeschlagenheit eine Zuflucht vor den Rollenzwängen in einer von dunkel gekleideten, männlichen Honoratioren dominierten Gesellschaft ermöglicht.
Das Ölgemälde ist auf das Jahr 1933 datiert. Die Signatur unten rechts "Celina Podesta de Capdety (?)" konnte nicht zugeordnet werden.

Material/Technique

Öl auf Leinwand, bronzierter Holzrahmen

Measurements

H x B: 39 x 45 cm ; 51,4 x 57,2 cm (gerahmt)

Painted Painted
1933
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
[Relation to time] [Relation to time]
1930
1929 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.