museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1986_0053_b]
Elisabeth Stuart (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Elisabeth Stuart

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Elisabeth Stuart (*19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; + 13. Februar 1662, Westminster, London). Als Gattin von Friedrich V. von der Pfalz auch Kurfürstin von der Pfalz und Königin von Böhmen. Brustbild vor rostbraunem Oval nach links gewendet. Elisabeth wird dargestellt in reichbesticktem Kleid mit Spitzenkragen, Federhaube am Hinterkopf, Perlenband und Granatschmuck im Haar. Am linken Ohr trägt sie Schmuck mit einer sehr großen weißen und schwarzen Perle. Auf der Brust befindet sich eine granatbesetzte Agraffe. Das Bild ist vermutlich nach 1621 (Beginn des Exils im niederländischen Den Haag) und vor 1632 (Tod in Mainz) in den Niederlanden entstanden. Pendant zu HM_1986_0053_a

Material/Technique

Ölgemälde auf Holz

Measurements

Bildmaß: LxB: 31 x 23 cm; Rahmenmaß: 50,5 x 42,4 x 5,9 cm

Painted Painted
1625
Michiel van Mierevelt
[Relation to time] [Relation to time]
1620
1619 1632
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.